Schwerpunkt

Venture Capital

Durch hervorragende Wachstumschancen, geringe Korrelation mit klassischen Märkten und als Zugang zu technologischen Zukunftsfeldern ist Venture Capital ein attraktiver Portfoliobaustein für langfristig orientierte Investoren. Gleichzeitig ist Wagniskapitel ein Weg, um Gründerteams gezielt zu unterstützen und die technologische Entwicklung voranzutreiben.

Chancen erkennen, Risiken steuern

Aufgrund der ausgeprägten Risiken nimmt Venture Capital unter den alternativen Assets eine Sonderrolle ein. Dem Durchbruch eines Startups gehen in der Regel Jahre harter Arbeit im Schatten der Öffentlichkeit voraus, und eine Erfolgsgeschichte überstrahlt viele Fehlschläge. Zudem verteilt sich Wagniskapital auf Phasen wie Seed, Early-Stage und Growth-Finanzierungen, ergänzende Finanzierungsformen wie Venture Debt und einen Zweitmarkt für Beteiligungen. Diese Teilbereiche stellen an Investoren mitunter sehr unterschiedliche Anforderungen. Sachkenntnis, eine tragfähige Strategie und adäquates Risikomanagement sind darum unerlässlich für ein erfolgreiches Engagement. Mit einem abgestimmten Ansatz ist Venture Capital ein Weg, um Kapital wirkungsvoll, zukunftsgerichtet und im Einklang mit den eigenen Überzeugungen einzusetzen.

Astutia hat mehr als 20 lang überwiegend direkt in Startups und Wachstumsunternehmen investiert. Durch zahlreiche Beteiligungen an Unternehmen wie Mister Spex, Dreamlines und Asana Rebel, den mittelständisch geprägten Hintergrund und persönliches Engagement ist Astutia seit der Gründung in der VC-Landschaft verwurzelt.

Gezielte Investments in der Frühphase

Unserer Investments im VC-Bereich folgen heute einer Core-Satellite Strategie. Neben diversifizierten VC-Fonds halten wir einzelne direkte Beteiligungen. Bei den direkten Investments legen wir Wert auf ein starkes Gründerteam, einen technologischen Hebel und eine langfristig nachhaltige Geschäftsführung. Unser Sweetspot liegt im Bereich Pre-Series A. Wir wissen, dass Kursänderungen und Anpassungen des Business Models in der Frühphase häufig die Basis für den späteren Erfolg schaffen. Wir bleiben so lang wie erforderlich investiert und stehen auch in schwierigen Zeiten hinter den Teams.

Mehr zum Thema

Manuel SprödhuberAutor: Manuel Sprödhuber

Diversifizierung und Performance: Langfristig orientierte Anleger investieren stärker in alternative Assets

Alternative Anlagen wie Private Equity, Infrastruktur und Kunst gewinnen seit Jahren an Bedeutung. Sie können Volatilität im Portfolio senken und überdurchschnittliche Rendite liefern – stellen jedoch Anforderungen hinsichtlich Know-how, Kapitalbindung und Risikomanagement.

Benedict RodenstockAutor: Benedict Rodenstock

Braucht man Alternative Investments? Eine Einordnung für langfristig denkende Anleger

Viele Investoren fragen sich: Muss ich wirklich in Private Equity, Venture Capital, Kunst oder Kryptowährungen investieren – oder reicht ein gut diversifiziertes ETF-Portfolio? Besonders für vermögende Familien und die junge Generation, die ein Vermögen über Jahrzehnte erhalten und vermehren wollen, stellt sich diese Frage mit besonderem Nachdruck.

Get in Touch

Tel +49-89-2302284-0

Office
Ohmstraße 22
80802 München